Datenschutz
Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz
Diese Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten von:
Verantwortlicher: HAIT GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer:
Im Kurzen Busch 5
58640 Iserlohn
und
Hauptstraße 67
58791 Werdohl
E-Mail info@hait.it
Telefon +49 2371 9497-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter der E-Mail datenschutz(at)detis-edv.de erreichbar.
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.hait.it werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f der DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
2.2 Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn:
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden.
Näheres zu den von uns eingesetzten, zustimmungspflichtigen Tools finden Sie auch unter Punkt 5.
Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert.
Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Was passiert, wenn Sie Cookies ablehnen?
Wenn Sie Cookies ablehnen, die Ihre Einwilligung erfordern, werden wir diese Entscheidung selbstverständlich akzeptieren und keine entsprechenden Cookies setzen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Falle der Zustimmung ist Art.6 Abs. 1 lit. a der DSGVO (Einwilligung). Technisch notwendige Cookies verarbeiten wir aufgrund der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verzichten wir auf den Einsatz von bereits aktivierten Cookies sowie auf zustimmungspflichtige Cookies. Letztere löschen wir, wenn es sich um First-Party Cookies handelt. Sollte es sich dabei um funktionale Cookies handeln, bedeutet das jedoch, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website fehlerfrei nutzen können.
Ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen, werden bestimmte Cookies blockiert. Gegebenenfalls sind Sie dann nicht in der Lage, einzelne Funktionen unserer Website voll auszuschöpfen.
Mit Klick auf diesen Link können Sie Ihre Cookie-Präferenzen zurücksetzen.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
4.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden.
Das Auskunftsrecht ist ausgeschlossen, wenn die Daten ausschließlich zu Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
4.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, können sie die Vervollständigung verlangen.
4.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
4.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO, oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
4.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, dass mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzhinweise aufgeführte Postadresse unseres Unternehmens formlos mitzuteilen.
4.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
4.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Die für uns zuständige Landesaufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
Telefon: 0211/38 24 40
5.1 Facebook Pixel - Ihre Einwilligung ist erforderlich
Einsatz des Facebook-Pixels (Facebook Custom Audiences)
Wir verwenden auf unserer Website den sog. „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden.
Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden.
Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische Zwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a (Einwilligung) DSGVO.
Sie können der Verwendung des Facebook-Pixels jederzeit widersprechen, indem Sie folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen:
Mit Klick auf diesen Link können Sie Ihre Cookie-Präferenzen zurücksetzen.
Informationen des Drittanbieters: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
5.2 Google Analytics - Ihre Einwilligung ist erforderlich
Einsatz von Google Analytics: Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies (s. Pkt. 3 dieser Datenschutzerklärung), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website wie - IP-Adresse - Datum und Uhrzeit der Anfrage - Website, von der die Anforderung kommt - Browser - Betriebssystem werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss, ob dieser Server in den USA, oder im Geltungsbereich der DSGVO (Irland) steht.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp ()“; damit wird Ihre IP-Adresse von Google noch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a (Einwilligung) DSGVO.
Sie können der Verwendung von Google Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen:
Mit Klick auf diesen Link können Sie Ihre Cookie-Präferenzen zurücksetzen.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Weitere Informationen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5.3 Zendesk - Ihre Einwilligung ist erforderlich
Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns in einem Live-Chat kommunizieren. Hierbei wird Ihre IP-Adresse erfasst und ein Token generiert. Eine primäre Identifikation des Benutzers ist dadurch nicht möglich, jedoch kann durch die Behörden bei Verdacht auf eine Straftat die Identifikation der IP Adresse angeordnet werden, sodass wir dann sekundär personenbezogene Daten verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) DSGVO.
Sie können der Verwendung von Zendesk Live-Chat jederzeit widersprechen, indem Sie folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen:
Mit Klick auf diesen Link können Sie Ihre Cookie-Präferenzen zurücksetzen.
5.4 Nutzung von SalesViewer
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f (Berechtigtes Interesse) DSGVO.
Hierzu wird ein JavaScript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
5.5 Vimeo & Hinweise zur Einbindung von Videos
Wir verwenden Videos auf dieser Internetseite. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Produkte vorzustellen, oder einen Einblick in technische Details oder umgesetze Lösungen zu geben. Dazu nutzen wir die Möglichkeit von externen Video-Anbietern, auf dieser Internetseite durch Vimeo.
Durch die Einbindung der Videos kommt es zu Aufrufen der Server der Anbieter wie z.B. Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten des Browsers bzw. Endgerätes schauen Sie bitte auf die Datenschutzhinweise des Anbieters.
Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy
Rechtsgrundlage für die Einbindung der Vimeo-Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Abruf der technisch erforderlichen Daten von den Servern von Vimeo.
Auf dieser Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name, Firma, E-Mail Adresse, Nachrichtentext, ggfs Telefonnummer und Betreff des Anliegens.
Zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Nutzung des Kontaktformulars das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese Hinweise zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung haben den Stand vom 01.07.2021.
Wir behalten uns vor, diese Hinweise zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.